0 26 31 / 83 86 – 0 info@glas-steenebruegge.de

EINBruCHSCHUTZGLÄSER

Einbruchschutzgläser

Transparentes Bauen ist ein wichtiges Stilmittel der modernen Architektur. Schon längst gehört das Leben und Arbeiten in lichtdurchfluteten Räumen zum Inbegriff gehobener Lebensqualität.

Dabei sind sicherheitsempfindliche Objekte oder gefährdete Lagen keinesfalls ausgeschlossen. Denn ALLSTOP® realisiert in jeder Gefährdungslage glasreiche Architektur ohne Kompromisse in puncto Sicherheit.

Wohnhäuser, Geschäfte, Büros und Vitrinen sind mit ALLSTOP® PRIVAT in der Regel zuverlässig gegen Einbruch abgesichert. Wenn zusätzlicher Schutz vor Durchschuss und grober Gewalteinwirkung oder der Schutz besonders hoher Werte gefordert ist – zum Beispiel bei Banken, Rechenzentren oder exklusiven Ladenlokalen –, heißt der beste Partner ALLSTOP® Panzerglas.

Einen 100%igen Schutz gegen gewaltsames Eindringen gibt es nicht. Entscheidend ist, die Widerstandszeit für den Eintritt zu verlängern, so dass ein Objekt für Einbrecher uninteressant wird. Mit ALLSTOP® erschweren Sie den Glasdurchbruch und nehmen potenziellen Einbrechern somit die gewünschte Schnelligkeit. Zusätzlich ist beispielsweise bei der Verglasung von Schaufenstern und exklusiven Wohnhäusern die Kombination mit den Alarmgläsern DELODUR® oder SIGLA® zum Anschluss an eine Alarmanlage sinnvoll.

ALLSTOP®   ALLSTOP®PRIVAT 

EINBRUCHschutzgläser: SICHERHEIT von Einbruch, Überfall und Vandalismus

 

FUNKTIONSWEISE

Sicher ist sicher: Gläser im Verbund.

Ihre Schutzfunktion vor Einbruch, Überfall und Vandalismus erzielen ALLSTOP® PRIVAT und ALLSTOP® Panzerglas durch einen mehrschichtigen Aufbau. Mehrere Glastafeln und hoch reißfeste Folien werden zu speziellen Verbundglasaufbauten verarbeitet und bilden je nach Widerstandsklasse unterschiedlich dicke Glaspakete. Im Vergleich zu normalem Floatglas bewahrt der Verbund somit auch bei Beschädigung Stabilität, behindert den Durchbruch bzw. verzehrt die Energie eindringender Geschosse.

Besonders der erhöhte Personenschutz im privaten und öffentlichen Leben erfordert oftmals zusätzliche Sicherheitseigenschaften. Um einen möglichst wirksamen Schutz zu gewährleisten, sind die ALLSTOP® Panzergläser auch auf ihre Durchschusshemmung und Explosionshemmung geprüft. Festgelegte Tests mit manuellen Angriffen, verschiedenen Waffen und Munitionsarten sowie Explosionsdruckwellen ermöglichen eine differenzierte Staffelung der Sicherheitswirkung, die zum Schutz gefährdeter Personen und Objektbereiche risikospezifisch wählbar ist.

In jedem Fall lohnt sich ein Beratungsgespräch mit der Kriminalpolizei oder Sicherheitsberatern. Denn Planungssorgfalt beugt Personenschäden ebenso wie hohen Sachschäden vor.

ALLSTOP®  ALLSTOP®PRIVAT: Glasklare gründe

01. ALLSTOP® macht sicher:
Durch den mehrschichtigen Aufbau von mehreren Glastafeln und hoch reißfesten Folien erzielt es wirksamen Schutz vor Überfall, Einbruch und Vandalismus.

02. ALLSTOP® öffnet Horizonte:
Es ermöglicht den großzügigen Einsatz von Glas in sicherheitsempfindlichen Objekten, ohne dabei die Anforderungen an den Schutz von Personen und Sachwerten zu vernachlässigen.

03. ALLSTOP® ist facettenreich:
Die große Typen- und Kombinationsvielfalt garantiert immer das ideale, objektgerechte Sicherheitskonzept.

04. ALLSTOP® ist anerkannt:
Alle Typen entsprechen selbstverständlich der Klassifizierung nach den europäischen Normen DIN EN 356 und DIN EN 1063 oder den Anforderungen der VdS Schadenverhütung.

05. ALLSTOP® hat starke Partner:
In Kombination mit anderen Funktionsgläsern übernimmt ALLSTOP® auch Zusatzfunktionen wie Wärmeisolierung, Sonnenschutz, Schallschutz sowie Alarmauslösung in Verbindung mit einer Meldeanlage.

06. ALLSTOP® ist zuverlässig:
Alle Typen wurden je nach Klassifizierung auf Durchbruchhemmung, Durchschusshemmung oder Sprengwirkungshemmung geprüft.

07. ALLSTOP® gibt es für drinnen und draußen:
Es ist erhältlich als einschaliges Glas für den Innenausbau sowie als zweischalige Isolierglaseinheit für die Fassade.

08. ALLSTOP® ist empfehlenswert:
Der Einbau eines einbruchhemmenden Glases in Verbindung mit wirksam geschützten Rahmen steht an erster Stelle der polizeilich empfohlenen Sicherungsmöglichkeiten gegen Einbruch.

09. ALLSTOP® schont die Nerven:
Denn im Fall eines Einbruchs sind nicht nur die materiellen Schäden schmerzhaft – auch die psychische Belastung für die Betroffenen ist nicht zu unterschätzen.

10. ALLSTOP® ist klar:
Mit Pilkington Optiwhite als Basisglas (optional) wird selbst bei dicken ALLSTOP®-Gläsern ein Grünstich weitgehend vermieden.

Alarmgläser

Wirkungsvolle Zusatzfunktion

Es gibt die Möglichkeit, den Faktor „Sicherheit“ noch weiter zu erhöhen: durch den Einsatz von Alarmglas in Verbindung mit einer Einbruchmeldeanlage.

DELODUR® Alarmglas

Die äußere, der Angriffsseite zugewandte Glasscheibe wird als DELODUR® Alarmglas ausgeführt. Bei Zerstörung der Glasscheibe löst die unauffällig auf der Glasoberfläche zum Scheibenzwischenraum eingebrannte Leiter-schleife über die angeschlossene Einbruchmeldeanlage das Alarmsignal aus.

SIGLA® Alarmglas und DELODUR® Alarmglas sind eine optimale Ergänzung zu den ALLSTOP® und ALLSTOP® PRIVAT Sicherheitsgläsern. Der Angreifer löst zunächst Alarm aus und wird dann am weiteren Vordringen durch ein Verbund-Sicherheitsglas aufgehalten. Der Zeitaufwand zum Durchdringen des Verbund-Sicherheitsglases richtet sich nach dem gewählten Glastyp. Für den privaten Bereich empfehlen wir sich an den Mindestanforderungen der VdS Schadenverhütung zu orientieren.

Die Technische Information zu SIGLA® Alarmglas und DELODUR® Alarmglas finden Sie im Bereich Download.

Technische Daten

Sie interessieren sich für die Details der unterschiedlichen ALLSTOP®– und ALLSTOP®PRIVAT-Typen? In der Tabelle der technischen Daten finden Sie alle Informationen wie beispielsweise Aufbau oder Widerstandsklassen –einfach als PDF downloaden.

Zum Öffnen von PDFs benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. »Hier kostenlos downloaden und installieren.

 

Beschussklassen

In der folgenden Tabelle (rechts) sind die Widerstandsklassen von durchschusshemmenden Verglasungen nach der Europäischen Norm DIN EN 1063 und DIN 52 290-2: 1988-11 gegenübergestellt. Die Widerstandsklassen sind jedoch nur bedingt vergleichbar.
(Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf das Bild.)